Vereinsgeschichte
Natürlich kennen wir Mitglieder unseren Verein sehr gut. Wir sind jedoch alle unterschiedlich lange dabei und haben auf verschiedene Art und Weise das Vereinsleben mitgeprägt. Doch wie hat alles angefangen? Um diese Frage zu beantworten haben wir beschlossen, unsere Vereinshistorie aufzuarbeiten. Dies war in einigen Bereichen nicht sehr einfach, da wir bereits auf eine auf eine über 90-Jährige Clubgeschichte zurückblicken. Selbst die Ältesten unter uns haben die Anfänge unserer Clubgeschichte nicht miterlebt und kennen diese Zeit vielleicht nur noch aus Erzählungen.
Unser Verein im Jahre 2016
Im Folgenden wollen wir eine kleine Zeitreise durchführen...
Kapitel 1 - Die ersten Schritte
Tennis hat in Hagen nicht nur auf der Hestert eine lange und erfolgreiche Geschichte, sondern genauso in allen anderen Stadtteilen. Wie viele andere Vereine wurde der TC Grün-Weiß Haspe in den "Goldenen Zwanzigern" gegründet. Die ersten Plätze entstanden jedoch nicht auf unserem heutigen Gelände. Ab 1925 wurde auf zwei Ascheplätzen auf dem Schulgelände des Christian-Rohlfs-Gymnasiums gespielt. Offiziell wurde unser Club jedoch erst ein Jahr später, 1926, gegründet.
Die ersten Schritte im Hagener Tennis sahen noch etwas befremdlich aus
Unter den Schrecken des zweiten Weltkriegs litt die gesamte Stadt Hagen. So auch unser Tennisclub. Der Neuanfang begann im Jahre 1947, als das neue Vereinsgelände auf der Klutert bezogen wurde. Zunächst gab es nur zwei Plätze und auch kein Clubhaus. Unter unserem ehemaligen Vorsitzenden Dr. Günter Mussgnug wurde der regelmäßige Spielbetrieb um 1950 aufgenommen. Das Vereinsleben entstand nun endlich. Die Anlage wurde auf vier Plätze ausgebaut. Ein fünfter Platz (Trainingsplatz) sollte noch folgen.
Ab 1951 übernahm Edgar Behling die Funktion des ersten Vorsitzenden. In seinen insgesamt 16 Jahren als Lenker und Denker des Clubs prägte er den TC Grün-Weiß Haspe und sorgte für dessen Aufstieg. Im Jahre 1965 wurde der Bau unseres Clubhauses beschlossen, welcher kurze Zeit später begann.
Zunächst konnte von unseren heutigen Räumlichkeiten noch nicht viel erkannt werden, was sich bald änderte
Seit eh und je haben wir eine Bewirtschaftung. Eingerichtet wurde das Clubhaus durch unseren langjährigen Sponsor "Andreas Pils".
Unsere eigene Bar, welche kurz nach dem Bau des Clubhauses eingerichtet wurde
In den 70ern wurde schließlich sogar eine clubeigene Halle mit einem Tennisplatz errichtet.
Unsere Halle, wie wir sie heute kennen, wurde in den 70ern errichtet
Nun war schließlich das Bild unseres Vereins geschaffen, so wie wir es auch heute noch kennen.
In den 80er Jahren wurde es in Sachen Neu- und Umbauten ruhig um unseren Verein. Es beschränkte sich auf Instandhaltungen oder Reparaturen. Mehr war jedoch auch nicht nötig, schließlich war eine sehr gute Grundlage bereits errichtet.
In den 80er Jahren wurde es in Sachen Neu- und Umbauten ruhig um unseren Verein. Es beschränkte sich auf Instandhaltungen oder Reparaturen. Mehr war jedoch auch nicht nötig, schließlich war eine sehr gute Grundlage bereits errichtet.
Das Tennisgelände um 1980 aus der Vogelperspektive
Wie viele Vereine in ganz Deutschland erlebte der TC Grün-Weiß Haspe seine größte Blütezeit in den 80er und 90er Jahren. Bedingt durch einige deutsche Starspieler, allen voran Steffi Graf und Boris Becker, erlebte der Tennissport einen wahren Höhenflug.
Die Mitgliederzahlen stiegen weiter und der Verein war wirtschaftlich stark. Diese Phase sollte jedoch nicht mehr allzu lange anhalten.
Des Deutschen liebstes Hobby ist bekanntlich der Fußball. Zusätzlich hält sich seit Generationen hartnäckig das Vorurteil, Tennis sei der "Sport der Reichen". Das mag in der Vergangenheit sogar gestimmt haben, ist heute jedoch eher ein Überbleibsel aus alten Tagen. Trotzdem wurde auch über die Jahrtausendwende weiter eifrig Tennis gespielt.
Zu Beginn der 2000er bekam unser Verein mit Stefan Eicker einen neuen ersten Vorsitzenden, welcher auch bis 2017 im Amt blieb.
Unser Verein behauptet sich im Konkurrenzkampf und ist immer noch wirtschaftlich gesund. Das ist auch darauf zurückzuführen, dass in der Vergangenheit niemals unüberlegt gehandelt, sondern rationale Entscheidungen getroffen wurden, die nicht die eigene Wirtschaftskraft überschritten.
Und so hoffen wir, dass in unserem Verein auch in den nächsten 90 Jahren erfolgreich und mit viel Spaß Tennis gespielt wird.
Die Mitgliederzahlen stiegen weiter und der Verein war wirtschaftlich stark. Diese Phase sollte jedoch nicht mehr allzu lange anhalten.
Des Deutschen liebstes Hobby ist bekanntlich der Fußball. Zusätzlich hält sich seit Generationen hartnäckig das Vorurteil, Tennis sei der "Sport der Reichen". Das mag in der Vergangenheit sogar gestimmt haben, ist heute jedoch eher ein Überbleibsel aus alten Tagen. Trotzdem wurde auch über die Jahrtausendwende weiter eifrig Tennis gespielt.
Zu Beginn der 2000er bekam unser Verein mit Stefan Eicker einen neuen ersten Vorsitzenden, welcher auch bis 2017 im Amt blieb.
Unser Verein behauptet sich im Konkurrenzkampf und ist immer noch wirtschaftlich gesund. Das ist auch darauf zurückzuführen, dass in der Vergangenheit niemals unüberlegt gehandelt, sondern rationale Entscheidungen getroffen wurden, die nicht die eigene Wirtschaftskraft überschritten.
Und so hoffen wir, dass in unserem Verein auch in den nächsten 90 Jahren erfolgreich und mit viel Spaß Tennis gespielt wird.
Kapitel 2 - Der Tennissport
Natürlich wurde in Haspe auch immer viel und erfolgreich Tennis gespielt. Als besonderes Highlight galt das Hasper Tennisturnier, welches im Jahr 1967 zum ersten Mal stattfand. Die Idee entstand im Kreise unseres damaligen Vorstandes um Herrn Zinnow, welcher mal etwas Neues veranstalten wollte.
Das Turnier bestand über viele Jahre und genoss große Belebtheit in Hagen sowie im Ennepe-Ruhr-Kreis. Natürlich gab es bereits mehrere etablierte Turniere im Raum Hagen. Die Idee des Mixed-Doppels entstand jedoch in Haspe und wurde auch dort zuerst umgesetzt.
Als Sponsor und offizieller Namensgeber diente unser bereits erwähnter Partner "Andreas Pils". Durch die Brauerei wurde in jedem Veranstaltungsjahr der beliebte Wanderpokal gestiftet.
Übrigens ist es, trotz anwesender Tennisprominenz aus der Umgebung, niemals einem Team gelungen, den Pokal endgültig behalten zu dürfen. Dies war nämlich erst nach drei Turniersiegen in Folge der Fall...
Das Turnier bestand über viele Jahre und genoss große Belebtheit in Hagen sowie im Ennepe-Ruhr-Kreis. Natürlich gab es bereits mehrere etablierte Turniere im Raum Hagen. Die Idee des Mixed-Doppels entstand jedoch in Haspe und wurde auch dort zuerst umgesetzt.
Als Sponsor und offizieller Namensgeber diente unser bereits erwähnter Partner "Andreas Pils". Durch die Brauerei wurde in jedem Veranstaltungsjahr der beliebte Wanderpokal gestiftet.
Übrigens ist es, trotz anwesender Tennisprominenz aus der Umgebung, niemals einem Team gelungen, den Pokal endgültig behalten zu dürfen. Dies war nämlich erst nach drei Turniersiegen in Folge der Fall...
Zusätzlich fanden auch damals Bezirks- und Kreismeisterschaften statt. Der TC GW Haspe war hierfür mehrfach Teilausträger. Einige Hasper konnten Erfolge feiern.
Außerdem nahmen viele Spieler in Mannschaften an Turnieren gegen andere Vereine teil. Besonders in den 70er und 80er Jahren waren unsere jungen Herren sehr erfolgreich. Angeführt von Spielern wie Michael Schmieger und Carsten Haarmann etablierte sich die Herrenmannschaft als Prunkstück des Vereins.
Aber auch die Damen zeigten auf dem Platz, was sie konnten.
Die Jugendarbeit ist dabei schon immer ein wichtiger Aspekt unseres Clubs gewesen:
Heute versuchen wir, durch regelmäßig stattfindende Trainingscamps in den Ferien, in Zusammenarbeit mit unserem Vereinstrainer Janis Müller den Jugendbereich des Vereins weiter zu stärken.
Im Bereich des Mannschaftssports ist bei den Erwachsenen heute immer noch viel los. Die meisten Vereinsmitglieder sind in verschiedenen Mannschaften in unterschiedlichen Ligen aktiv. Unter "Mannschaften" könnt ihr euch über die aktuell aktiven Mannschaften unseres Vereins informieren.
Die jährlich stattfindenden Clubmeisterschaften haben schon immer einen hohen Beliebtheitsgrad genossen. Gespielt wurde dabei schon damals in unterschiedlichen Kategorien und Klassen. Das hat sich seit unserer Vereinsgründung und der ersten Austragung nicht geändert:
Gleichzeitig stellen sie den inoffiziellen Abschluss des jeweiligen Turnierjahres dar. Daher sitzen wir seither am Ende immer noch beieinander und alles den Tag gemütlich miteinander ausklingen.
Kapitel 3 - Das Fazit
Im August 2016 haben wir unser 90-jähriges Bestehen auf unser Anlage gefeiert. In diesen Jahren hat sich sehr viel getan. Beeinflusst von äußeren Faktoren, die nicht immer positiv waren, haben wir uns all die Jahre gut gehalten. Es gab natürlich, genau wie bei allen anderen Vereinen, gute und weniger gute Zeiten. Das gehört einfach dazu. Im Vergleich können wir aber stolz auf uns sein, so sind wir doch mittlerweile der einzige Hasper Verein, der noch existiert.
Bilder unserer Feierlichkeiten zum 90jährigen Bestehen am 13.08.16